Hero Image
Genuss-Skitage 2022
6 Hütten - 12 Hauben

Ski & Genuss Klassiker

Freitag, 11. März - Sonntag, 13. März 2022

Im Rahmen der Genuss-Skitage übernehmen 6 Spitzenköche aus verschiedenen Haubenrestaurants der Region für einen Tag die Schirmherrschaft für ein klassisches Hüttenschmankerl und verleihen diesem ihre ganz eigene Note. Dabei dürfen die ausgewählten Winzer natürlich nicht fehlen, denn auch heuer sind wieder einige Falstaff prämierte Weinbauern dabei.

Schmiedhofalm meets Flo's

Auf der Schmiedhofalm verwöhnt Sie Haubenkoch Florian Zillner (1 Haube) von Flo's Restaurant in Zell am See in Zusammenarbeit mit Schmiedhofalm-Chefkoch Christian Rossbach mit folgendem Gericht:

"Gröstl 2.0"

Das Gröstl, einer der Skihütten Klassiker schlechthin, wird durch moderne Zubereitungsmethoden, wie das Verwenden von Speckschaum und Schnittlauch-Mayonnaise von einer traditionellen deftigen Kost in eine leichtere und edle Variante verwandelt. Ein regionales Rinderfilet als Beilage rundet das Gericht ab.

Berghotel Schmittenhöhe meets Mayer's Restaurant Schloss Prielau

Im Berghotel kocht für Sie Haubenkoch Andreas Mayer (3 Hauben) von MAYER’s Restaurant Schloss Prielau in Zell am See. In Zusammenarbeit mit Berghotel-Chefkoch Peter Ontek erwartet Sie folgendes Gericht:

„Dry Aged Tomahawk Steak für 2 Personen“- Pfannengemüse, Farmer Kartoffeln & Rosmarin Jus“

"Warum ein Dry Age Rindfleisch? Im Dry Age gereiften Fleisch entfalten sich die Aromen Nuss & Butter am besten. Und das kombiniere ich mit heimischem Gemüse und Rosmarin aus dem eigenen Garten. Scharf angebraten und würzig serviert. Sanft umspielt von einer schmackhaften Sauce. So schmeckt Hütte heute! "- Andreas Mayer

Blaickner's Sonnalm meets Erlhof

Auf Blaickner's Sonnalm tischt Haubenkoch Josef Brüggler vom Erlhof (3 Hauben) mit Sonnalm-Koch Hannes Leo für die Gäste auf und bereitet nachfolgendes Gericht zu:

„Hausgemachte Kartoffelgnocchi mit Rehschinken und geräucherten Schotten“

Alle Zutaten auf diesem Teller stammen aus der unmittelbaren Umgebung, der Rehschinken könnte praktisch den Ursprung auf der Schmitten haben. Der geräucherte Schotten ist ein Klassiker der regionalen Küche und selbstverständlich sind auch die Kartoffeln echte Pinzgauer.

Franzl meets Salzburgerhof

Im Panorama-Restaurant Franzl zaubern Haubenkoch Stefan Reiter (3 Hauben) vom 5* Sup. Hotel Salzburgerhof und Franzl-Küchenchef Davor Maslic für die Gäste eine neu interpretierte K&K Trilogie:

„Alpen Tapas deluxe“ 

  • Kalbshaxerlraviolo mit geräuchertem Ofensellerie, Hanfnüsse, Dörrapfel und Aaljus
  • Brustkern vom heimischen Rind mit Pommery-Senfkruste, Tobinambur, Markknöderl und Süßzwiebel
  • Franzl Kasspatz'n

Die Kombination von der kaiserlich-königlich inspirierten Küche im Panorama-Restaurant Franzl und dem klassisch-eleganten 5* Sup. Hotel ist eine einzigartige Synergie zwischen Stadt & Berg, Lifestyle & Tradition sowie Genuss & Wohlfühl-Atmosphäre.

Sonnkogel Restaurant meets Das Vogl

Der Haubenkoch Michael Rohrmoser vom Restaurant Das Vogl (1 Haube) kredenzt in Zusammenarbeit mit Sonnkogel-Koch Christian Krachler folgende Spezialität: 

"PINZGAUER HIRSCH³"

Sellerie | Grantn | Nidei | Wildkräuter
Neuinterpretation des Hüttenklassikers Hirschragout

Geschmorter Hirsch
Rosa gebratener Hirsch
Hirschspeck

Das Berg-Wirtshaus Sonnkogel steht für unverwechselbare Kreationen aus den heimischen Kräutern und setzt auf bodenständige Klassiker. Ein perfektes Zusammenspiel mit dem Haubenrestaurant Das Vogl, denn der Pinzgauer Christian Krachler liebt es traditionellen Gerichten frischen Wind einzuhauchen und mit regionalen, saisonalen Produkten Neues zu erschaffen. Lassen Sie sich überraschen!

AreitAlm meets Seensucht

Haubenkoch Michael Schnell vom Seehotel Bellevue (1 Haube) bereitet gemeinsam mit AreitAlm-Chefkoch Raimund Knautz folgende Köstlichkeit zu:

„Alpin Garnele trifft Bachsaibling“

Alpin Garnele trifft Bachsaibling 
sautiert & geflämmt
Burrata Schaum / Lardo
gesäuerte Wildkräuter / Salzzitronen Risotto

Die AreitAlm ist bekannt für ihre regionalen Spezialitäten und heimischen Zutaten. Dies ist das perfekte Zusammenspiel für Küchenchef Michael Schnell, der Wert auf bodenständige, alpine Küche legt, bereichert durch herrlich leichte Genüsse aus dem mediterranen Raum.