Neuheiten, Events und Angebote der Wintersaison 2025/26
Eingebettet in die malerische Winterlandschaft von Zell am See zählt die Schmittenhöhe zu den begehrtesten Winterdestinationen Österreichs. Der Hausberg der Zeller begeistert nicht nur Berg- und Wintersportler:innen, sondern vor allem auch Familien und Naturliebhaber:innen mit einer Fülle an Erlebnissen und Angeboten. Vor allem die weitläufigen, perfekt präparierten Pisten und eine beeindruckende, schneebedeckte Alpenszenerie machen die Destination besonders attraktiv für Gäste. Dazu kommt eine spektakuläre Aussicht auf eine Gebirgskette aus 30 Dreitausendern, die Stadt, umliegende Orte und den idyllischen Zeller See. Und ob Abenteuer, Action, Entspannung oder ruhige Naturerlebnisse – die Region hält für jeden das passende Wintervergnügen bereit.
NEUHEITEN & HIGHLIGHTS IM WINTER 2025/26 AUF DER SCHMITTENHÖHE
Smartphone Ticket - 100 Prozent digitaler Skipass: Die Schmittenhöhe ist als Teil des ALPIN CARD Ticketverbund Vorreiter in Sachen digitaler Skipass. Wintersportler:innen können ihr Smartphone-Ticket als KeyCard-Alternative einfach im Onlineshop kaufen, in die App laden und mit aktiviertem Bluetooth direkt durchs Drehkreuz. Die moderne BLE-Technologie von SKIDATA sorgt für zuverlässige Funktion bei minimalem Akkuverbrauch und macht das Bergerlebnis nicht nur komfortabler, sondern auch nachhaltiger.
Guest Mobility Ticket (neu seit Mai 2025): Alle Übernachtungsgäste in Zell am See- Kaprun erhalten kostenlosen Zugang zu sämtlichen öffentlichen Verkehrsmitteln im gesamten Salzburger Land – von der bequemen Anreise zur Schmittenhöhe bis zur Erkundung der ganzen Region. Das digitale Ticket ermöglicht einen entspannten autofreien Winterurlaub und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Startschuss zum Ausbau der Tannwaldabfahrt: Schon für diesen Winter wurde ein erster Abschnitt der Piste erweitert. Im Sommer 2026 erfolgt der erweiterte Ausbau um die gesamte Strecke noch breiter, komfortabler und noch sicherer zu gestalten. Mehr Platz für genussvolles Carven, flüssigere Talabfahrten und entspannteres Skivergnügen – umgesetzt im Einklang mit Natur und Umwelt.
Anfängerbereich „Schmidolins Zauberteppich“ bei der areitXpress Talstation: Direkt an der Talstation des areitXpress bietet der neu gestaltete Übungsbereich ideale Bedingungen für den Einstieg ins Skifahren. Der extra breite, flache Hang sowie das überdachte Förderband sorgen für einen sicheren und entspannten Start. Skischule, Skiverleih und Gastronomie liegen nur wenige Schritte entfernt – perfekt für Familien und Einsteiger:innen.
Neues Kinderrestaurant: Ab diesem Winter steht Skischulen und jungen Skifahrer:innen mit dem neuen Kinderrestaurant ein Ort zum Genießen, Lachen und Aufwärmen zur Verfügung. Ein Buffet in Kinderhöhe bietet täglich frisch zubereitete, gesunde Gerichte und regionale Klassiker. Während die Kinder bestens versorgt sind, genießen Erwachsene das kulinarische Angebot in der AreitAlm oder AreitLounge.
„Schmitten Sound – Berg. Musik. Emotionen“ (neu): Mit dem neuen Eventkonzept „Schmitten Sound – Berg. Musik. Emotionen.“ erweitert die Schmittenhöhe ihr Winterangebot um ein besonderes Erlebnisformat. Live-Acts, internationale DJs und regionale Künstler:innen bringen musikalische Vielfalt auf den Berg – von Hütten und Bergrestaurants bis zu großen Open-Air-Bühnen. Ein Highlight ist die Silvesterparty am Berg. So wird der Winter auf der Schmittenhöhe zum Erlebnis für alle Sinne.
Pistenzauber im Winterparadies Schmittenhöhe
Die Schmittenhöhe in Zell am See lässt die Herzen aller Winterenthusiast:innen höherschlagen: Fünf extralange Talabfahrten mit zusammen mehr als 5.200 Höhenmetern und insgesamt 77 Pistenkilometern – da ist für alle Könnerstufen etwas dabei. Speziell für Kinder bieten das Kinderland „Schmidolins Drachenpark“, die Anfängerbereiche „Schmidolins Zauberteppich“ und „Schmidolins Drachentunnel“ sowie die „Kidsslope“ jede Menge Spaß und Abwechslung auf der Piste. Bestens ausgebildete Skilehrer:innen der Zeller Schischulen unterstützen die jungen Talente professionell bei ihren ersten Schwüngen auf der Piste.
Für fortgeschrittene Skifahrer:innen hält der Zeller Hausberg besondere Herausforderungen bereit, wie die über vier Kilometer lange Trass Abfahrt mit einem Gefälle von bis zu 70 Prozent. Die Skimovie-Strecke bei der Hochmaisbahn auf der Sonnenalm und die dort montierten Kameras ermöglichen es, die eigene Performance auf der Piste genau zu analysieren. Die Funslope XXL, die Längste ihrer Art in Österreich, hält mit ihren baulichen Elementen wie Riesenschnecken, Riesenhände zum Abklatschen sowie Schneewellen und Tunnel reichlich Abwechslung bereit. Dank kostenlosem WIFI an allen wichtigen Stellen können die Lieblingsbilder des Skitags auch sofort geteilt werden.
Mit der Ski ALPIN CARD sind insgesamt 408 Pistenkilometer im Verbund der Premium-Regionen Schmittenhöhe Zell am See, Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn und dem Kitzsteinhorn zugänglich. Besonders attraktiv ist die Junior XPLORE CARD: Alle Youngsters (Jahrgang 2007 – 2019) können jeden Samstag die Premium-Skiregionen für nur 15 Euro erkunden.
Smartphone Ticket: 100 Prozent digitaler Skipass
Die Schmittenhöhe übernimmt gemeinsam mit dem ALPIN CARD Ticketverbund eine Vorreiterrolle für die gesamte Bergbahnbranche und führt als eine der ersten Regionen das volldigitale Smartphone Ticket ein. Wintersportler:innen können im Premium-Skiverbund ihr digitales Ticket als moderne KeyCard-Alternative nutzen und sie direkt im Onlineshop kaufen. Im Anschluss muss es in die App gelanden werden und mit aktiviertem Bluetooth öffnet sich dann das Drehkreuz ganz automatisch. Besucher:innen genießen maximalen Komfort bei minimalem Aufwand: Dank der innovativen BLE-Technologie von SKIDATA funktioniert der Zutritt auch zu Spitzenzeiten zuverlässig – und das bei minimalem Akkuverbrauch. Das Bergerlebnis wird benutzerfreundlicher und komfortabler – kein Vergessen oder Verlieren der KeyCard und keine Wartezeiten an Ticketschaltern. Gleichzeitig leistet die digitale Lösung einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit und macht das Ticketing zukunftsfähiger
Neu seit Mai 2025: Guest Mobility Ticket für autofreien Winterurlaub
Die Gäste der Schmittenhöhe erwartet mit dem Guest Mobility Ticket des Verkehrsverbundes Salzburg eine Neuheit, die seit Mai 2025 allen Übernachtungsgästen ab der ersten Nacht kostenlosen Zugang zu sämtlichen öffentlichen Verkehrsmitteln im gesamten Bundesland Salzburg bietet – von S-Bahnen und Regionalzügen über Postbusse bis zur Pinzgauer Lokalbahn. Diese innovative Lösung eröffnet völlig neue Möglichkeiten für einen entspannten und flexiblen Winterurlaub.
Urlauber:innen in Zell am See-Kaprun profitieren von der perfekten Anbindung zur Schmittenhöhe und erreichen nicht nur bequem und stressfrei die Talstationen, sondern können gleichzeitig das gesamte Land Salzburg erkunden – von der historischen Stadt Salzburg bis zu anderen renommierten Skigebieten und Ausflugszielen. Das digitale Ticket wird praktisch und unkompliziert direkt beim Check-In ins Smartphone-Wallet oder als PDF übertragen und gilt während des gesamten Aufenthalts, auch am An- und Abreisetag.
Der autofreie Urlaub bringt dabei zahlreiche Vorteile: Gäste sparen nicht nur Parkgebühren und den Stress der Parkplatzsuche an frequentierten Skitagen, sondern leisten gleichzeitig durch die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel einen aktiven Beitrag zur CO2-Reduktion. Das neue Ticket löst die bisherige „Mobilitätskarte Pinzgau" ab und erweitert die Gültigkeit erheblich auf das gesamte Salzburger Land – ein Service, der Mobilität und Nachhaltigkeit perfekt vereint.
Startschuss zum Ausbau der Tannwaldabfahrt
Im Rahmen der Erweiterungsstrategie der Tannwaldabfahrt wurde diesen Sommer der Startschuss gegeben und ein Teilbereich der Piste verbreitert. Bis zur Saison 2026/27 soll die Abfahrt dann im Gesamten noch breiter, komfortabler und sicherer werden. Die beliebte Piste wird umfassend modernisiert, um Engstellen zu entschärfen und das Fahrerlebnis für alle Könnerstufen zu verbessern. Durch diese Neuerungen genießen Gäste zukünftig eine flüssigere Talabfahrt, mehr Platz zum Carven und ein entspannteres Skivergnügen – gerade auch in stark frequentierten Zeiten. Die Modernisierung ist Teil der langfristigen Strategie, den Gästen ein zeitgemäßes und unvergessliches Skierlebnis zu ermöglichen – mit höchstem Anspruch an Komfort, Sicherheit und Nachhaltigkeit.
Perfekt für den Einstieg: Anfängerbereich bei der areitXpress Talstation
Direkt an der Talstation des areitXpress in Zell am See wartet ein großzügig gestalteter Übungsbereich, der speziell für Anfänger:innen und Skischulen konzipiert wurde. Hier finden große und kleine Gäste die besten Voraussetzungen, um ihre ersten Schwünge im Schnee zu wagen – sicher, übersichtlich und ganz ohne Stress. Der moderne Anfängerbereich „Schmidolins Zauberteppich“ bringt die Beginner bequem nach oben und sorgt für einen besonders leichten Einstieg ins Skifahren. Dank der optimalen Lage sind Skischule, Skiverleih, Kassa und Gastronomie nur wenige Schritte entfernt – kurze Wege, die den Skitag noch entspannter machen. Die 2025 unternommene Neugestaltung des Geländes der sanften Einsteigerpiste ist extra breit, angenehm flach und frei von schnellen Pistenfahrer:innen – ideal für erste Versuche auf Ski oder Snowboard. Eltern, Kinder und Skilehrer:innen genießen hier viel Platz und Ruhe, um in entspannter Atmosphäre Schritt für Schritt das Skifahren zu erlernen.
Areit 1400: Familien im Mittelpunkt
Ab diesem Winter steht Skischulen und jungen Skifahrer:innen mit dem neuen Kinderrestaurant Areit 1400 ein idealer Ort zum Genießen, Lachen und Aufwärmen zur Verfügung. Bunt gestaltet, gemütlich eingerichtet und ganz auf die Bedürfnisse der kleinen Gäste abgestimmt, bietet das Restaurant den perfekten Rahmen für eine erholsame Mittagspause im Schnee.
Ein Buffet in Kinderhöhe präsentiert täglich frisch zubereitete, gesunde Gerichte und regionale Klassiker – perfekt, um nach einem aktiven Vormittag neue Energie zu tanken. Zubereitet werden die Speisen vom Küchenteam der AreitAlm, das besonderen Wert auf Qualität und Regionalität legt. Große Tische laden zum gemeinsamen Essen, Erzählen und Verweilen ein – ein Ort, an dem sich Kinder rundum wohlfühlen.
Auch Erwachsene profitieren: Während die kleinen Gäste bestens versorgt sind, genießen Eltern und Begleitpersonen in der AreitAlm oder AreitLounge die entspannte Atmosphäre und das kulinarische Angebot in ruhiger Umgebung – fernab der Kindergruppen.
Neues Konzept mit Erlebnischarakter
Mit „Schmitten Sound – Berg. Musik. Emotionen.“ erweitert die Schmittenhöhe ihr Winterangebot um ein neues Erlebnisformat, das Musik, Emotion und Bergatmosphäre miteinander verbindet. Das Konzept bringt namhafte Live-Acts, internationale DJs und regionale Künstler:innen auf den Zeller Hausberg und sorgt für besondere musikalische Momente inmitten der winterlichen Bergwelt.
Im Rahmen der neuen Winterbespielung erwartet Gäste ein abwechslungsreiches Programm mit unterschiedlichen Musikrichtungen und Veranstaltungsformaten. Ob beim Einkehrschwung auf der Hütte, bei Après-Ski-Stimmung im Tal oder auf Open-Air-Bühnen am Berg – die Verbindung aus alpinem Ambiente, mitreißenden Klängen und beeindruckender Kulisse schafft ein besonderes Wintererlebnis.
Zu den musikalischen Höhepunkten zählen Auftritte von Die Draufgänger, Die Mountain Crew und Die Jungen Zillertaler, die für Stimmungsgarantie und Alpenpower sorgen. Mit der Wüdaramusi bringen einheimische Musiker:innen traditionelle Tanzlmusik auf den Berg, während der Good.Vibes.Club für moderne Beats und entspannte Nachmittagsstimmung sorgt. Auch das Se Plotfish Soundsystem wird sein Special-Konzert erneut auf der Schmittenhöhe geben.
Internationale DJ-Größen wie VIMA (bekannt als VIZE), Chris Armada, RUDY MC, SHANY und Bronk bringen zusätzlich internationales Festivalfeeling auf den Berg.
Ein besonderes Highlight stellt die Silvesterparty am Berg dar, bei der gemeinsam mit der Mountain Crew, Chris Armada, DJ DICENTA und Jodelkönig Toni auf 2.000 Metern ins neue Jahr gefeiert wird – mit einer stimmungsvollen Mischung aus Musik, Tradition und Emotion.
Die musikalischen Veranstaltungen finden während der Wintersaison an verschiedenen Hotspots auf der Schmittenhöhe statt – von urigen Hütten über gemütliche Bergrestaurants bis hin zu stimmungsvollen Open-Air-Bühnen. Jeden Sonntag stehen im Sonnkogel Restaurant traditionelle Küche und echte Volksmusik im Mittelpunkt – ein authentischer Mix aus regionalem Genuss und musikalischer Atmosphäre. Mit „Schmitten Sound – Berg. Musik. Emotionen.“ setzt die Schmittenhöhe ein weiteres Highlight im Winterkalender und schafft ein Angebot, das Musik, Erlebnis und alpine Lebensfreude auf einzigartige Weise vereint.
Die zahlreichen Neuerungen zeigen: Die Schmittenhöhe bleibt auch im Winter 2025/26 eine der innovativsten und familienfreundlichsten Skidestinationen im Salzburger Land – mit Angeboten die Komfort, Sicherheit, Naturverbundenheit und Erlebnis perfekt verbinden.
Besondere Erlebnisse für Abenteuer-, Schnee- und Genussbegeisterte
Schifffahrten auf dem Zeller See bieten eine außergewöhnliche Perspektive auf die umliegende Bergwelt. Die Flotte mit den Schiffen MS Schmittenhöhe, Kaiserin Elisabeth und MS Großglockner ermöglicht entspannte Momente auf dem Wasser mit Blick auf die alpine Landschaft. Vom 30. November 2025 bis 6. Jänner 2026 lädt die MS Schmittenhöhe an ausgewählten Terminen zu stimmungsvollen Sternen- und Nikolausschifffahrten auf den Zeller See ein. Diese winterlichen Fahrten bieten Gästen die Möglichkeit, die festliche Atmosphäre des Zeller Sees in der Advents-, Weihnachts- und Neujahrszeit zu genießen.
Frühaufsteher:innen können beim Ski’n’Brunch diesen Winter jeden Donnerstag vom
8. Jänner 2025 bis 12. März 2026 die Pisten erobern und anschließend ein reichhaltiges Frühstück genießen. Nach der Auffahrt mit der Schmittenhöhebahn werden in kleinen, exklusiven Gruppen die frisch präparierten Pisten während der Golden Hour als Erste genossen – ruhige Bergatmosphäre, frische Morgenluft und ein traumhafter Sonnenaufgang inklusive. Beim anschließenden Brunch bleibt genug Zeit, um interessante Insider-Tipps über den Zeller Hausberg zu erfahren.
Grandiose Ausblicke, Sonnenskilauf und kulinarische Köstlichkeiten erwarten Gäste vom 5. bis 8. März 2026 bei den Genuss-Skitagen in Zell am See-Kaprun. Bei der Eventreihe mit exquisiten, regionalen Speisen finden jedes Jahr unterschiedliche Live- Cookings und Grillevents auf 2.000 Metern Seehöhe statt. Winetastings hochwertiger Weine von lokalen und internationalen Winzern runden das kulinarische Angebot ab.
Kulinarische Genussreise auf sonnenverwöhnten Bergrestaurants
Nach einem ereignisreichen Tag im Schnee oder für eine genussvolle Pause tauchen Einheimische und Gäste in die kulinarische Vielfalt der Bergrestaurants auf der Schmittenhöhe ein, gönnen sich eine Stärkung und genießen anschließend die Sonne in entspannter Atmosphäre. Zur Wahl stehen neben urigen Skihütten und Après-Ski- Bars auch gemütliche Berggasthäuser und Restaurants.
Die Schmittenhöhe in Zell am See überzeugt Gäste und Einheimische gleichermaßen mit ihren Genuss-Stationen. Gemütlich-stylisches Ambiente in bester Lage, herzlicher Service und ein vielfältiger Mix aus moderner und authentischer Kulinarik zeichnen die acht Genuss-Stationen der Schmittenhöhe in Zell am See aus und laden zum entspannten Beisammensein und Genießen ein. Jeder der Gastronomiebetriebe hat ein individuelles Angebot. Dennoch vereinen sie alle herausragende Qualität, herzliche Gastgeber und eine einmalige Bergkulisse.
Übernachtung und Ausblick: Berghotel Schmittenhöhe & Panorama-Plattform „Kaiserblick"
Seit der Zeller Hausberg vor fast 100 Jahren durch die Schmittenhöhebahn erschlossen wurde, kommen Wander:innen, Naturliebhaber:innen, Skifahrer:innen und Sonnenanbeter:innen auf komfortablem Wege in den Genuss des atemberaubenden Panoramas. Um diese Aussicht nun noch eindrucksvoller zu gestalten, erweiterte die Schmittenhöhebahn AG, bekannt für innovative Projekte und höchste Qualitätsstandards, mit der Panorama-Plattform „Kaiserblick“, ihr Angebot mit einem spektakulären Bauwerk: Ein teils mit Glasboden versehener Steg ragt 60 Meter über die Südseite der Bergkante hinaus und bietet am Ende eine großzügige Plattform mit Fernrohren, Viscopes und einem Fotopoint für die perfekten Erinnerungsbilder. Besonders beeindruckend ist die Aussicht auf die mehr als 30 Dreitausender der Region, sowie der Ausblick auf den tief unter dem Steg liegenden Zeller See.
Das dort angrenzende Berghotel Schmittenhöhe liegt direkt an der Schmittenhöhebahn Bergstation auf 2.000 Metern und verbindet alpines Lebensgefühl mit modernem Komfort. Seit 150 Jahren bietet es Gästen ein Zuhause am Berg und ist damit eng mit der Geschichte der Schmittenhöhe verbunden.
Dank Ski-in / Ski-out starten Wintersportler direkt vom Hotel auf die Pisten und genießen kurze Wege sowie höchsten Komfort. Kulinarisch überzeugt das Haus mit der Genussalm samt Sonnenterrasse, dem Marktrestaurant sowie der bekannten SchnapsHans-Bar, die für ein abwechslungsreiches Angebot von Après-Ski bis zur gemütlichen Einkehr bietet.
Neben kulinarischen Erlebnissen lädt ein moderner Wellnessbereich mit Saunen, Dampfbad und Fitnessraum zur Erholung nach einem aktiven Tag am Berg ein. Auch für Seminare, Tagungen oder private Feiern bietet das Berghotel passende Räumlichkeiten und eine Panoramaterrasse mit einzigartigem Ausblick.
So vereint das Berghotel Tradition, Genuss und alpines Lebensgefühl – mitten im Herzen der Schmittenhöhe.
Nachhaltigkeit & Innovation: „Wir gestalten Verantwortung!“
Die Schmittenhöhebahn AG übernimmt seit vielen Jahren Verantwortung für Natur und Umwelt – und feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: 10 Jahre EMAS-Validierung. Als einziges Seilbahnunternehmen Europas, das so lange nach dem europäischen Umweltmanagementsystem EMAS validiert ist, nimmt die Schmittenhöhe eine Vorreiterrolle im alpinen Tourismus ein. Alle Seilbahnanlagen werden mit 100 % Ökostrom betrieben. Photovoltaikanlagen liefern zusätzliche Energie aus erneuerbaren Quellen. Ein ökologisches Pistenmanagement sowie moderne Beschneiungstechnologien sichern beste Qualität bei möglichst geringem Ressourceneinsatz. Auch die Gastronomie auf der Schmittenhöhe trägt aktiv zum nachhaltigen Gesamtkonzept bei. Im Mittelpunkt stehen Regionalität und Saisonalität, kurze Transportwege und heimische Produkte stärken die Region und schonen die Umwelt. Ein besonderes Zeichen setzt die Auszeichnung der drei Gastronomiebetriebe AreitAlm, AreitLounge und Sonnkogel Restaurant mit dem Österreichischen Umweltzeichen, das für hohe Standards in Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung steht.
So verbindet die Schmittenhöhe Wintersport und Natur auf verantwortungsvolle Weise. Gäste erleben unvergessliche Tage am Berg – und genießen das gute Gefühl, Teil eines nachhaltigen Gesamtkonzepts zu sein.
Familienfreundlichkeit & soziale Verantwortung
Mit dem im September 2025 eröffneten Betriebskindergarten Kunterbunt setzen die Schmittenhöhebahn AG und der Hagebaumarkt Ebster ein starkes Zeichen für Familienfreundlichkeit in der Region. Als erste überbetriebliche Kinderbetreuungseinrichtung im Pinzgau und im Bundesland Salzburg bietet der Kindergarten in Zell am See-Schüttdorf flexible Öffnungszeiten ohne Ferienschließung – ein Angebot, das speziell auf die Bedürfnisse des Handels sowie der Seilbahn- und Tourismusbranche abgestimmt ist. In dem modernen, nachhaltig errichteten Holzbau stehen 512 Quadratmeter für bis zu 48 Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren zur Verfügung. Zwei Kleinkindgruppen im Erdgeschoß sowie zwei alterserweiterte Gruppen im Obergeschoß sorgen für eine altersgerechte Betreuung. Neben ganztägigen Öffnungszeiten von Montag bis Freitag – bei Bedarf auch am Wochenende – überzeugt die Einrichtung durch frisches, regionales Mittagessen aus der Schmitten Gastronomie und eine großzügige Außenspielfläche.
Ein weiterer Beitrag zur sozialen Verantwortung leistet die Schmittenhöhebahn AG übrigens mit einem weiteren Mitarbeiterhaus, das im August 2024 fertiggestellt wurde. Mit 33 Wohneinheiten, Gemeinschaftsküche, Aufenthaltsraum, Fitnessbereich, Seminarraum und einem begrünten Dachgarten bietet es Mitarbeiter:innen ein modernes und komfortables zuhause auf Zeit während der Hauptsaison. Der Neubau erfüllt höchste Anforderungen an Energieeffizienz und ökologische Qualität.
Saisonstart 2025/26
Die Schmittenhöhe in Zell am See plant den Start in die Wintersaison 2025/26 für den 5. Dezember, vorausgesetzt, die Schneeverhältnisse erlauben es.