Hero Image

Hüttenguide für die Schmittenhöhe

· Winter

Ein Skitag ohne Einkehrschwung? Undenkbar! Vor allem dann, wenn die Auswahl an Hütten so vielfältig ist wie auf der Schmittenhöhe. Erfahren Sie, welche Hütte die richtige für Sie ist!

Jedem Geschmack seine Einkehrstation

Den Kaffee am Vormittag genießen Sie am liebsten im Liegestuhl mit Panoramablick? Beim Mittagessen legen Sie Wert auf eine familienfreundliche Umgebung und auf gesunde Speisen mit regionalen Zutaten? Das Seiterl als Tagesabschluss schmeckt am besten zu den Après-Ski-Hits der Saison? Dann haben Sie Glück: Auf der Schmittenhöhe werden all diese Wünsche erfüllt. Werfen Sie gleich einen Blick in den Hüttenguide – und finden Sie die perfekte Einkehrstation für jede Tageszeit und jeden Geschmack!

Hüttenguide für die Schmittenhöhe Impression #2

Familien-Hütten auf der Schmittenhöhe

Beim Familienskitag darf natürlich der gemeinsame Einkehrschwung nicht fehlen! Ob Kinderwiener, Germknödel oder eine wärmende Gulaschsuppe: Auf den Skihütten wird dem Gusto der kleinen Skihasen genau entsprochen. Und während sich Mama und Papa nach dem Essen die Sonne noch etwas auf die Nase scheinen lassen, tobt sich der Nachwuchs im Schnee aus.

In folgenden Hütten sind Familien optimal aufgehoben:

Sie planen einen Skitag auf der Schmittenhöhe mit der ganzen Familie? Dann erfahren Sie gleich, welche Spots Sie unbedingt besuchen sollten!

Hüttenguide für die Schmittenhöhe Impression #3

Skihütten für Sonnenanbeter

Dieser Punkt ist schnell abgehandelt. Warum? Die Schmittenhöhe befindet sich in bester Sonnenlage – und das verrät auch der Zweitname des Zeller Hausberges: „Sonnenkind der Alpen“. Daher ist es ein beliebtes Winterhighlight, sich auf zahlreichen Logenplätzen zu entspannen und die wärmenden Strahlen ausgiebig zu genießen. Sonne satt wird Ihnen natürlich besonders auf den großzügigen Terrassen der Restaurants und Hütten geboten!

In diesen Hütten wird der Vitamin-D-Speicher wieder aufgefüllt

Gemütliche Hütten für Schlechtwettertage

Auch über der Schmittenhöhe versteckt sich die Sonne gelegentlich hinter einer dicken Wolkendecke. Und an manchen Wintertagen ist es schlichtweg zu kalt, um den verdienten Einkehrschwung im Freien zu verbringen. In diesen Fällen bieten sich viele Gelegenheiten, das gemütliche Innere einer schützenden Hütte kennenzulernen..

„Skischuhe ausziehen und Beine hochlagern“ lautet etwa das Motto in Blaickner‘s Sonnalm. Besonders praktisch ist die Lage direkt bei der Bergstation der Sonnenalmbahn: Wintersportler müssen keinen Zubringer-Lift mehr „erwischen“ und wedeln direkt nach der Einkehr ins Tal.

Après-Ski-Hütten

Was gehört beinahe so untrennbar zum Skifahren wie die Ski selbst? Après-Ski! Besonders im Urlaub oder beim Kurztrip nach Zell am See. Denn wer nicht mit dem Auto nach Hause fahren muss, kann sich nach dem Schneesport in Ruhe ein Achterl Wein oder Seiterl Bier gönnen … und auf einen unvergesslichen Skitag anstoßen.

Gut, dass im Skigebiet am Zeller Hausberg die eine oder andere Ski- und Schirmbar für ein unvergessliches Après-Ski-Erlebnis sorgt:

Hütten für jeden Geschmack

  • Areitalm und AreitLounge: perfekt für alle, die dem Skitag einen Hauch Luxus verleihen möchten. 
  • Ebenbergalm: Mit Blick auf die Stadt und den Zeller See kann man hier bodenständige Küche genießen.
  • Franzl: In der urig-urban-coolen Stube fühlen sich moderne Skifahrer besonders wohl.
  • SchnapsHans Alm: Die Alm am Gipfel ist der Après-Ski-Hotspot für alle Nationen.
  • Schmitten Cafè: Der Name ist Programm – der Place-to-be für Kaffeetrinker und Kuchenesser.

Sie planen einen Skitag auf der Schmittenhöhe mit der ganzen Familie? Dann erfahren Sie gleich mehr über Schmidolins Erlebniswelt am Zeller Hausberg!

Nachhaltiger Hüttengenuss

Bei der Zubereitung von Speisen legen Sie großen Wert auf regionale Zutaten? Die Köche in den Hütten auf der Schmittenhöhe tun das auch. Gekocht wird mit Produkten, die aus der Region SalzburgerLand stammen und mit dem entsprechenden Herkunfts-Siegel gekennzeichnet sind. Im Sonnkogel Restaurant machen zudem Kräuterspezialist und TEH-Praktiker Alfred Bürki und Küchenchef Christian Krachler erlebbar, wie regionale Kräuterkulinarik schmeckt.

Das österreichische Umweltzeichen ist ein weiteres Siegel, dass die AreitAlm, die AreitLounge und das Sonnkogel Restaurant ihr Eigen nennen dürfen. Verdient haben sie es sich unter anderem durch die Verwendung gesunder und hochwertiger Lebensmittel aus.

Hütten-Highlights auf der Schmittenhöhe

Eine abwechslungsreiche Auswahl auf der einen Seite, spezielle Highlights auf der anderen: In Sachen Kreativität reicht das Angebot der Hütten weit über den Tellerrand hinaus. Was damit gemeint ist? Highlight-Veranstaltungen wie Ski’n’Brunch im Winter oder die Sonnenaufgangswanderung mit Bergfrühstück im Sommer. In beiden Fällen werden atemberaubende Naturerlebnisse mit kulinarischen Genussmomenten verbunden.

Sie bleiben morgens gerne länger liegen und starten dann vorzugsweise mit einem reichhaltigen Frühstück in den Tag? Dann ist Franzl’s Kaiserfrühstück genau das Richtige für Sie.

Geschenktipp gefällig? Kulinarisch-sportliche Schmankerl wie Ski’n’Brunch oder Franzl’s Kaiserfrühstück eignen sich auch hervorragend als Erlebnisgutscheine zum Verschenken.

Glück ist: Das Lieblingsessen mit dem Lieblingsmenschen in der

Lieblingshütte zu genießen.

Ähnliche Artikel