CHRONIK
der Schmittenhöhebahn AG
2000
2019 | Neuer Erlebniswanderweg mit Spielplatz vom Sonnkogel zur Schmiedhof Alm "Mystischer Wald" Bau Sektion I zellamseeXpress - Fertigstellung der Verbindung in das Glemmtal Neuer Ticketverbund "Alpin Card" mit dem Kitzsteinhorn Kaprun und dem Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn |
2018 | Errichtung Skibrücke Talstation Sonnenalm Neue Ganzjahreskarte "365 Classic Alpin Card" und "365 Action Alpin Card" von Schmitten in Zell am See, Kitzsteinhorn Kaprun und Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn Errichtung von Österreichs einzigem Audi Ski Run Eröffnung des Bergrestaurants "Franzl" |
2017 | Wander-Galerie "Can You See It" by Nik Pichler Eröffnung Schmidolins Drachenfeuer Eröffnung Schmidolins Drachenhöhle Eröffnung areitXpress und AreitLounge |
2016 | Eröffnung Kräuterwanderweg "Kraut und Ruam" und Kräuterhexentreffen Bau Schmidolins Drachenturm Eröffnung der 2. Sektion 10-Einseilumlaufbahn zellamseeXpress Schmitten Jukeboxx-Gondeln Eröffnung Eder Hütte |
2015 | Kinderspielplatz unterhalb der AreitAlm Terrasse Spatenstich Viehhofen zellamseeXpress Erhalt der EMAS-Zertifizierung 6. Kunstsymposion und drei neue Kunstwerke SpotOn Video App bei der Funslope KIDSSLOPE – Spaßpiste für Kinder Inszenierung Trassabfahrt – Starthaus, Infotafeln und Zielbogen Eröffnung Skitourenroute Ronachkopf Umbau Neueröffnung Schmiedhofalm |
2014 | Erweiterung „Schmidolins Feuertaufe“ um zwei neue Stationen Errichtung des Miniklettergartens „Schmidolins Zündschnüre“ bei der Glocknerbahn Talstation Erweiterung der Photovoltaikanlage bei der Talstation des cityXpress Verbeiterung der Trassabfahrt Errichtung der Skistraße zur Glocknerwiese Errichtung der Freeride Route nach Viehhofen Kinderland „Schmidolins Drachenpark“ bei der Glocknerbahn Bergstation |
2013 | Erweiterung „Schmidolins Feuertaufe“ um zwei neue Stationen Eröffnung Freeride E Center Schmitten Erweiterung Wanderweg Sonnkogel bis Sonnenalm Umbau der MS Kitzsteinhorn und Taufe zur Kaiserin Elisabeth Umbau und Erweiterung des Häferl Restaurants Photovoltaikanlage (Anbringung von 2.300 m² PV-Paneelen auf den Stationsgebäuden) Neubau der Glocknerbahn (8er-Sesselbahn mit Komfortpolsterung, Sitzheizung, Wetterschutzhaube und Förderbandeinstieg) Errichtung der Funslope XXL, mit 1.300 m Länge die längste Funslope der Welt Errichtung der Schmitten Nightslope, die Nachtpiste bei der Ebenbergbahn |
2012 | Erweiterung „Schmidolins Feuertaufe“ um den E-Motocrossparcours „Schmidolins Feuerstuhl“ Ausbau Spielplatz Plettsauteich 5. Symposion Kunst am Berg unter dem Titel „Höhenluft“ mit drei neuen Kunstwerken Neubau der Sonnengratbahn (4er-Sesselbahn mit Komfortsessel und Förderband) Umbau der Talstation cityXpress Errichtung eines Förderbandes auf der Glocknerwiese nahe der Bergstation der Areitbahn I |
2010 | Umzug in das neue Bürogebäude in der Salzachtal Bundesstraße 7 (vis à vis der Areit Talstation) Fertigstellung des Speicherteiches Plettsaukopf: nach zweijähriger Bauzeit beginnt am 13. September das Befüllen des größten Speicherteiches im Pinzgau. Fassungsvermögen: 174.000 m³; Investitionssumme: 14 Mio. EUR Eröffnung des Familienerlebnisweges „Schmidolins Feuertaufe“ entlang des ehemaligen Jägersteiges nahe der Areit I-Bergstation. Sanierung und Ausbau der Höhenpromenade zwischen Gipfel und Sonnkogel. Unter dem Titel „Schmitten-Blicke“ führt die Schmitten gemeinsam mit dem Tourismusverband Zell am See-Kaprun, der Gemeinde Zell am See, den Grundbesitzern und der Salzburger Jägerschaft die Sanierung durch. Errichtung einer neuen Talstation Schmittenhöhebahn/trassXpress mit modernem Kassen- und Infobereich, IS Service- und Rent-Shop und Skidepots. |
2009 | Austausch der roten Kabinen der Schmittenhöhebahn: die neuen Gondeln wurden von Porsche Design Studio, Zell am See, entworfen und sind mit Bar und Multimedia-System ausgestattet. Baubeginn Speicherteich Plettsaukopf Bau der Kettingbahn als Ersatz für Gipfelbahn und Kettinglift, Bau Gastronomiebetrieb Cabrio Bar Restaurant am Standort Areit I Talstation, Erweiterung der Beschneiung auf 100%, Errichtung eines Förderbandes „Zauberteppich“ im Talbereich Areit I, Bau Skidepot mit Selbstversorgerraum, Verbreiterung des Skiweges Hirschkogel, Errichtung einer Skimovie-Strecke und des Funparks Rome Park Schmitten am Hahnkopf |
2007 | Bau des trassXpress und der neuen Breiteckbahn. 80 Jahre Schmittenhöhebahn. |
2005 | Kauf des neuen Veranstaltungs- und Rundfahrtsschiffes MS Schmittenhöhe zum Ausbau des Angebotes auf dem Zeller See. 12. Mai 2005: Feierliche Schiffstaufe der MS Schmittenhöhe. Höhe der Investition EUR 2 Mio. Die Schmittenhöhebahn investiert EUR 14 Mio. in das Gesamtkonzept Sonnenalm/Sonnkogel. Bau der Hochmaisbahn, Bau der Piste Hochmais Neu und Erweiterung der Beschneiung im Bereich Sonnenalm. |
2003 | Jahr im Zeichen von 75 Jahre Schmittenhöhebahn 14. März: Prof. Heinrich Harrer, Akademischer Weltmeister auf der Schmittenhöhe von 1937, kehrt 66 Jahre später an die Stätte seines Erfolges zurück und erzählt aus seinem Leben. Sommer: Bau eines zweiten Speicherteiches „Brunnermais“, Umbau der Zeller Bergbahn in den „cityXpress“, Abschluss der Plateaugestaltung am Gipfel und Anlegung eines Elisabeth-Rundweges rund um den Gipfelbereich der Schmittenhöhe. |
2002 | Rekultivierung des Schmittenweges zwischen Schmittenhöhe und Panorama-Pfiff 31. Dezember: Beginn der 75-Jahr-Feierlichkeiten mit Nachstellung der Erstauffahrt mit Behördenvertretern aus Zell am See |
2001 | Übernahme der Schifffahrt Zell am See von der Stadtgemeinde (7. Mai) Umbau Kapellenbahn (Viersesselbahn) Erweiterung der Schneeanlage bis auf 2.000 m Update des Ticketsystems (nur noch berührungsloser Zutritt mittels KeyCards) Vollendung der Galerie auf der Piste (nunmehr 27 Holzskulpturen) |
2000 | Umbau Ebenbergbahn (Doppelsesselbahn) Rekultivierung Jägersteig |
1900
1999 | Erweiterung Intersport Schmittenhöhe Servicenetwork (Zeller Bergbahn und Drive-In bei der Areitbahn III) |
1998 | Umbau Hirschkogelbahn in Viersesselbahn Ergänzung der Beschneiungsanlage im Bereich Mittelstation Galerie auf der Piste II |
1996 | Erweiterung der Areitbahn um zwei weitere Sektionen (AREITBAHN II/III: Einseilumlaufbahn mit 6-Personengondeln). Damit wird eine direkte Seilbahnverbindung von Schüttdorf auf die Schmittenhöhe errichtet. Im Zuge der Errichtung der neuen Bahn entsteht bei der Bergstation-Breiteck ein neuer erlebnisorientierter Gastronomiebetrieb. Permanente Half-Pipe auf der Glocknerwiese Erweiterung der Beschneiungsanlage Areit bis auf 1.700 m (Breiteckalm). |
1995 | Rekultivierung und Sanierung der Höhenpromenade zwischen Schmittenhöhe und Sonnkogel; Errichtung eines Erlebnisweges mit zahlreichen informativen Schautafeln und einer einheitlichen Beschilderung Beschneiungsanlage Areit: Schneesicherheit von Glocknerwiese, Hirschkogel Piste, Verbindungswege und Schüttabfahrt - zusammen mit der Beschneiungsanlage Zell am See können insgesamt 65 ha beschneit werden. Galerie auf der Piste mit zehn Kunstwerken namhafter Bildhauer im Bereich des Sonnkogels und der Sonnenalm. |
1994 | Ticketsystem Skidata 350 mit den Keyprodukten KeyWatch und KeyCard. |
1989/90 | Erweiterung der Beschneiungsanlage für Nord-, Standard- und Trassabfahrt - insgesamt 38 ha beschneibare Fläche. |
1988 | Auf allen 26 Anlagen mit rund 70 km Pisten wurden seit Bestand der Bahnen insgesamt über 130 Millionen Menschen befördert. Neubau der AREIT- und GLOCKNERBAHN: mit einem Kostenaufwand von ATS 180 Millionen wird die Areitbahn in eine Einseilumlaufbahn mit 6er-Kabinen und die Glocknerbahn in eine kuppelbare Viersesselbahn umgebaut. Dabei legt man größtes Augenmerk auf Umweltschonung und harmonische Eingliederung der Architektur in die Landschaft. Durch den Bau der Großschneianlage mit einer Leistung von 17 ha wird die Beschneiung von Standard- und Trassabfahrt, Slalomhang und Skiweg Schmittental ermöglicht und damit die Abfahrt bis ins Tal gewährleistet. Die Kosten betragen rund öS 43 Millionen. |
1987 | 60 Jahre Schmittenhöhebahn, die seit ihrer Eröffnung mehr als 12,5 Millionen Menschen befördert hat. |
1984 | Neubau des Sonnkogelliftes als koppelbare 3-Sesselbahn; Integration eines Bergrestaurants |
1982 | Neubau Kettinglift; Bau des Schmiedhofliftes; Umbau Breiteckbahn |
1981 | Bau des Sonnengratliftes und des Edelweißliftes |
1980 | Neubau Fallegglift |
1979 | Bau der Gipfelbahn als 3-Personen-Sesselbahn |
1978 | Abschluss des Umbaus der SONNENALMBAHN Bau des Enzianliftes |
1977 | Inbetriebnahme der ZELLER BERGBAHN vom Stadtzentrum zur Mittelstation. Errichtung der Sonnengratbahn |
1973/74 | Bau der Breiteckbahn |
1971/72 | Bau der Hirschkogelbahn, des Bruckberg- und des Hahnkopfliftes. |
1970/71 | Der zweite Weg auf die Schmittenhöhe wird durch den Bau der AREITBAHN (Doppelsesselbahn) und deren Anschlußanlage „Glocknerlift“ realisiert; Bau des Schüttlifts. |
1969/70 | Bau des Osthangliftes |
1969 | Bau des Hochmaislift, der Hochmais- und Osthangabfahrt |
1965 | Bau Ebenberglift |
1961 | Bau von Kapellen- und Fallegglift |
1958 | Bau des Kettingliftes |
1957 | Eröffnung der SONNENALMBAHN |
1951 | Errichtung eines Babyliftes bei der Talstation |
1946/47 | Bau eines Skilifts auf der Breiteckalm (Eröffnung März 1947) |
1927 | 4. Mai: erster Spatenstich zur Talstation der Schmittenhöhebahn. 31. Dezember: Offizielle Inbetriebnahme der SCHMITTENHÖHEBAHN als erste Seilbahn im Lande Salzburg und als fünfte in Österreich. |
1926 | Herbst: Vorlegung eines spruchreifen Projektes an Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl; aus dem Trio wurde durch die Unterstützung von Bankier Carl Spängler jun., Hotelier Willi Schandlbauer sowie Altbürgermeister Mag. Josef Wisgrill nunmehr ein Sextett. 18. Oktober: Erste öffentliche Präsentation des Projekts |
1924 | 30. Oktober: Erteilung der Vorkonzession für die Errichtung einer Seilbahn auf Grundlage der Bemühungen von Dr. Bittner, Dr. Margreiter, Leo Gastgeber (unterstützt von Bürgermeister Josef Ernst). |
1919 | Neuer Aufschwung durch die positive Entwicklung im Wintersport. |
1906 | 19. Februar: erstes Wintersportfest in Zell am See mit dem Fernlauf von der Schmittenhöhe. |
1904/05 | Carl Haschke, Besitzer des Berghotels, erbaut die Elisabethkapelle im Andenken an Kaiserin Elisabeth, die 1898 in Genf ermordet wurde. |
1902/03 | Dr. Pircher bringt mit einer kleinen Schar Begeisterter den Skisport nach Zell am See; die Zweistocktechnik setzt sich gegenüber der Einstocktechnik durch. |
Seit knapp 100 Jahren existiert die Schmittenhöhebahn in Zell am See. Den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte legten echte Wintersport-Pioniere.
Mit dabei waren der Zeller Rechtsanwalt Dr. Eduard Bittner, Dr. Ludwig Margreiter und Leo Gastgeber, Kurze Zeit später schlossen sich der Bankier Carl Spängler jun., Hotelier Willi Schandlbauer sowie Altbürgermeister Mag. Josef Wisgrill dem 3er-Team an und das Projekt wurde dem damaligen Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl präsentiert. Finanzierungspläne wurden geschmiedet und im Januar 1927 gab es für den Bau grünes Licht vom Landeshauptmann.
Der Spatenstich für die Talstation erfolgte Anfang Mai 1927. Am 31. Dezember 1927 war es dann soweit, um 13.30 Uhr ist die Bahn offiziell in Betrieb gegangen. Damit war die erste Seilschwebebahn in Salzburg und die fünfte in Österreich geboren.
Mittlerweile hat sich die Schmitten zu einer touristischen Hochburg entwickelt und wurde von allen Seiten erschlossen. So schwebt man in der heutigen Schmittengondel von Porsche Design sehr modern und komfortabel auf den Berg.
1800
1898 | 3. Jänner: Eröffnung der Pinzgauer Lokalbahn. |
1897 | Bau der ersten Sturmbrecher und der Steinmauer auf der Schmittenhöhe. |
1893 | Graf Lambert und Hauptmann Wittek besteigen die Schmittenhöhe erstmals mit Skiern. 1. Juli: Kaiser Franz Josef besucht die Schmittenhöhe und übernachtet im Berghotel. |
1892 | Erste Lawinenverbauung. |
1888 | Erstes Postsparkassenamt im Hotel auf der Schmittenhöhe, Postbeförderung vom 15.07. - 31.08. zweimal täglich. |
1887 | Prof. Koch und Ing. Lukritz planen die Errichtung einer Zahnradbahn. |
1885 | 9. August: Kaiserin Elisabeth (Sissi) besucht die Schmittenhöhe. |
1882 | Erbauung der Schweizerhütte (später Mittelstation). |
1879 | 21. August: Eröffnung des Pinzgauer Spazierganges. |
1877 | Errichtung der ersten meteorologischen Station auf dem Gipfel der Schmittenhöhe. Gründung des „Verschönerungsvereins“ (später Fremdenverkehrsverein). |
1876 | Erstes Rangglerfest auf der Schmittenhöhe |
1875 | 6. August: die „Giselabahn“, benannt nach der ältesten Tochter von Kaiser Franz Josef I. und Kaiserin Elisabeth, wird eröffnet und schließt Zell am See an das österreichisch-ungarische Bahnnetz an. |
1874 | 23. August: Feierliche Eröffnung des Alpenvereinshauses auf der Schmittenhöhe |
1873 | Rudolf Riemann baut den ersten Weg auf die Schmittenhöhe. |